Flöhe beim Hund – erkennen und erfolgreich behandeln!
Flöhe beim Hund sind ekelhaft und beunruhigend. Mit der richtigen Behandlung hat man beste Chancen sie sehr schnell wieder loszuwerden. Wir zeigen wie Sie erkennen, ob Ihr Hund wirklich unter Flöhen leidet, wie er sie bekommen kann und wie Sie die Flöhe erfolgreich vernichten und verbannen.
Die wenigsten Hundehalter wissen, ob ihr Hund Flöhe hat!
Flöhe sind mit drei Millimetern sehr klein und somit auch kaum zu sehen. Bei den meisten Hunden, bei denen wir in unserer Praxis Flöhe feststellen, wissen die Besitzer nicht, dass Ihr Hund Flöhe hat. Das liegt vermutlich daran, dass viele glauben, Hunde kratzen sich automatisch, wenn sie Flöhe haben. Das stimmt aber nicht.
Es gibt zwei Gründe, warum Hunde sich jucken, wenn sie Flöhe haben: 1. Manche Hunde haben eine Flohspeichelallergie. Werden sie von Flöhen gebissen, reizt sie das und sie beginnen sich zu jucken. 2. Wenn der Hund mehrere Flöhe hat, kann ihn das Laufen der Flöhe auf seiner Haut stören. Er wird sich gegen die Plagegeister wehren wollen und beginnt sich zu jucken.
Hat Ihr Hund dagegen nur ein paar Flöhe und keine Flohspeichelallergie, wird er sich vermutlich auch nicht jucken. Obwohl er Flöhe hat
Wie erkennen Sie, ob Ihr Hund Flöhe hat?
Wenn Sie den Verdacht hegen, dass Ihr Hund Flöhe hat, so finden Sie das am besten mit einem Flohkamm heraus. Streichen Sie mit dem Kamm durch verschiedene Stellen im Fell Ihres Hundes. Schlagen Sie den Kamm über einem weißen Papiertuch aus. Wenn kleine schwarze Krümelchen auf dem Tuch landen, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Flohkot. Verfärbt sich der Kot rot wenn Sie ihn zerdrücken, wissen Sie, dass Ihr Hund Flöhe hat. Sie können den Kot auch befeuchten, denn auch dadurch werden Sie die Verfärbung erkennen.
Wichtig: Ein Flohkamm dient nur zum Erkennen von Flöhen – nicht zum ausbürsten. Es wird Ihnen wohl niemals gelingen, mit dem Flohkamm einen Floh zu erwischen. Diese sind grandiose Springer die es auf Weiten von bis zu 1,5 Meter bringen. Das ist die 500fache Weite seiner eigenen Größe. Wenn wir Menschen eine solche Sprungkraft hätten, könnte ein normal großer Mensch fast 900 Meter weit springen!
Eine weitere Möglichkeit zu erkennen, ob Ihr Hund Flöhe hat wäre, seine Haut genauer zu untersuchen. Suchen Sie nach kleinen roten Bissstellen. Die Methode mit dem Flohkamm ist aber effektiver.
Wie viele Flöhe sind in Ihrer Wohnung?
Wenn Ihr Hund hundert Flöhe hat, dann haben Sie ungefähr 1900 Flöhe in Ihrem Heim. Es gilt als erwiesen, dass sich nur 5 Prozent der Flohpopulation auf dem Wirt – also Ihrem Hund – befinden und der Rest, die anderen 95 Prozent, in seiner Umgebung – Ihrem zu Hause. Also auf dem Sofa, in den Teppichen, im Körbchen – überall dort, wo sich auch Ihr Hund gerne aufhält. Auch im Auto, wenn er dort mal mitfährt.
Wenn Sie den Kampf gegen die Flöhe nicht bald aufnehmen, wird es noch schlimmer. Die Flöhe verschwinden nicht von allein. Ganz im Gegenteil. Ein Floh kann bis zu 20 Eier am Tag legen. Da kann die Population sehr schnell unangenehm werden.
Wie bekommt Ihr Hund Flöhe?
Es muss Ihnen nicht peinlich sein, wenn Ihr Hund Flöhe hat. Flöhe nehmen keine Rücksicht auf gesellschaftliche Normen und soziale Strukturen. Sie kommen einfach ohne zu fragen. Ihr Hund kann sie von anderen Hunden übernehmen oder er wird einfach im Wald von Flöhen angesprungen.
Welche Gefahren drohen Ihrem Hund und Ihnen?
Wenn Sie zu den verantwortungsbewussten Hundehaltern zählen, brauchen Sie sich keine großen Sorgen zu machen. Ein starker Flohbefall wird Ihnen bei regelmäßiger Kontrolle auf jeden Fall auffallen.
Flöhe können durch ihre Bisse zu einer Blutarmut beim Hund führen. Bei starkem Flohbefall kann ein Hund auch abmagern. Auch bei leichtem Flohbefall ist davon auszugehen, dass Ihr Hund mit Bandwürmern infiziert wurde, da Flöhe diese übertragen. Achtung: Bandwürmer übertragen sich auch auf uns Menschen. Besonders Kinder sind gefährdet. In sehr extremen Fällen kann ein Flohbefall aber zum Tod des Hundes führen.
Wenn Sie die Möglichkeiten des nächsten Absatzes einhalten, wird Ihnen und Ihrem Hund nichts passieren. Sie selbst können zwar auch von Flöhen gebissen werden, aber das ist im Normalfall harmlos. Wenn Ihnen die Bisse aber ungewöhnlich erscheinen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Dermatologen.
Was unternehmen Sie gegen Flöhe?
Ein Bad mit einem Shampoo, das über geeignete Insektizide verfügt, kann schon hilfreich sein. Diese Mittel bekommen Sie in Zoofachgeschäften. Da wir hierfür aber keine Gewährleistung übernehmen können, möchten wir Ihnen an dieser Stelle lieber Lösungen präsentieren, die so gut wie garantiert helfen.
Bei normalem Flohbefall (das ist die Regel):
Medikamente für den Hund: Bei Ihrem Tierarzt erhalten Sie verschiedene Präparate (Spot-on) die dem Hund im Nacken auf die Haut geträufelt werden. Sie ziehen schnell ein und wirken ebenso schnell. Bereits ein bis zwei Tage später sind die Flöhe tot. Die Mittel heißen: Frontline, Frontline Combo, Advantage, oder Stronghold. Frontline Combo hat den zusätzlichen Nutzen, dass es auch gegen die Flohpopulation (Flöhe, Eier, Larven, Puppen) in der Umgebung des Hundes wirkt. Somit können Sie eventuell auf eine Umgebungsbehandlung verzichten.
Wichtig: Wiederholen Sie alle Behandlungen dreimal in einem Abstand von vier Wochen. Auch dann, wenn Sie keine Flöhe mehr befürchten.
Mittel für die Umgebung: Körbchen, Sofas, etc. behandeln Sie am besten mit einem Spray (Zum Beispiel: Indorex Spray) das die Flöhe abtötet.
Bei starkem Flohbefall:
Wenden Sie alle Maßnahmen an, wie bei einem normalen Flohbefall. Zusätzlich gibt es aber den Indorex Fogger. Wir nennen diesen Fogger in unserer Praxis immer die „Dekontaminierungsbombe“. So wirk sie auch. Richtig angewandt, hatten wir noch nie einen Fall, bei dem Flöhe überlebt haben. Eine Dose wirkt für 60 m². Aber Achtung – Sie haben einiges zu beachten. Die Räume dürfen für zwei Stunden nicht mehr betreten werden. Alle Tiere müssen das Haus/ die Wohnung verlassen und alle Lebensmittel sollten verschlossen werden. Am besten lassen Sie sich zu diesem Mittel noch einmal von Ihrem Tierarzt beraten.
Ein weiterer Vorteil des Indorex Spray und des Indorex Fogger ist, dass sie bis zu einem halben Jahr wirken. Das ist möglich, weil die Bildung eines Enzyms, welches für die Entwicklung des Chitinpanzers nötig ist, blockiert wird. Dadurch entstehen keine erwachsenen Flöhe aus den Larven.
Einige Reinigungshinweise:
Saugen Sie erst 24 Stunden nachdem Sie ein Umgebungsspray oder den Fogger eingesetzt haben. Lassen Sie die Mittel erst richtig wirken. Den Staubsaugerbeutel entsorgen Sie bitte danach. Bevor Sie das Spray oder den Fogger einsetzen waschen Sie Körbchen, Decken, etc..
Können Sie Ihren Hund präventiv vor Flöhen schützen?
Ja Sie können, aber wir empfehlen es nicht zwingend. Man kann Schutzmaßnahmen auch übertreiben. Wenn Sie dennoch etwas unternehmen möchten, verwenden Sie ein Flohhalsband, welches Sie am Besten in einer Apotheke oder bei Ihrem Tierarzt kaufen.
Abschließender, wichtiger Hinweis:
Haben Sie mehrere Hunde oder Katzen, sollten Sie alle Tiere behandeln. Genau so, wie den Hund, der die Flöhe hat. Nachdem die Flöhe beseitigt sind, sollten alle Tiere unbedingt eine Wurmkur bekommen.
Kommentarbereich geschlossen.